• F (F)
  • E (E)
  • D
  • Zu dieser Website
    • Schwule Gesundheit
    • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
    • Schwule Gesundheit – darum !
    • Vision
    • Schwule Gesundheit – was ist das ?
    • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
    • Sensibilisierung
  • Das Projekt – Methoden und Tools
    • Das Diskussionspapier
    • Die Fokusgruppen
    • Analyse der Literatur
    • Die Basisbefragung 2002
    • Die Zusatzbefragungen zu psychischer Gesundheit und Suizid
  • Forschungsergebnisse
    • Bewegung und Sport
    • Liebe & Beziehung
    • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
    • Psychosoziale Faktoren
    • Coming-out
    • Suizid
    • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
    • Freizeit
    • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
    • Gesundheit & medizinische Betreuung
    • Gesamtgesundheit
    • Physische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit
    • Sexualität
    • Gesellschaftliche Unterstützung
    • Spiritualität und Religion
    • Tabak, Alkohol und andere Drogen
    • ARBEIT
  • Projekte & Kooperationen
    • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
    • Etre gay ensemble
    • Checkpoint
    • Blues-out
    • Politische Arbeit und Kooperationen
  • Archiv
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Dokumente aus dem Projekt
    • Andere Dokumente
    • Presse
    • Glossar
  •  
  •  
  • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Das Projekt – Methoden und Tools
  • Forschungsergebnisse
  • Projekte & Kooperationen
  • Archiv
  •  
  •  
  • Forschungsergebnisse
  • Bewegung und Sport
  • Liebe & Beziehung
  • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
  • Psychosoziale Faktoren
  • Coming-out
  • Suizid
  • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
  • Freizeit
  • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
  • Gesundheit & medizinische Betreuung
  • Gesamtgesundheit
  • Physische Gesundheit
  • Psychische Gesundheit
  • Sexualität
  • Gesellschaftliche Unterstützung
  • Spiritualität und Religion
  • Tabak, Alkohol und andere Drogen
  • ARBEIT

 

Freizeit

  • Aufsuchen von Orten der Schwulenszene
  • Aktive Mitgliedschaft in einem Verein

Freizeitaktivitäten wie Sport oder ein sonstwie aktives Leben sind für die physische Gesundheit ganz entscheidend und können das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und gewisse Formen von Krebs reduzieren, verbessern aber auch die psychische Gesundheit, indem sie Stress und depressive Zustände abbauen. In der Gruppe bieten diese Aktivitäten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schliessen und das persönliche Netzwerk auszubauen.

2002

Das regelmässige Aufsuchen von Treffpunkten der Schwulenszene ist für einen Teil der schwulen Männer eine wichtige Freizeitbeschäftigung. Man geht hin, um sich mit Freunden zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen, bei einer Veranstaltung mitzumachen oder zu flirten. 55% machen mehrmals pro Jahr bei einer Aktivität einer Schwulengruppe mit. Angesichts der Weiterentwicklung des Internets seit dieser Befragung würde der Anteil von Social Media und Internet, wo man vorwiegend alleine unterwegs ist, heute wahrscheinlich höher ausfallen.

2002
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quelle: Statistisches Bundesamt, BFS 1997

Das Mitmachen in einem Verein (Sport, Musik usw.) ist in der Schweiz insgesamt als Freizeittätigkeit sehr wichtig. Wo aber bei den Männern der Gesamtbevölkerung dieses Engagement das ganze Leben lang ungefähr konstant bleibt, ist das für schwule Männer nicht der Fall, vor allem nicht bei den Jüngeren. Das hat vermutlich mit dem Unbehagen jugendlicher Gays in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung in der Pubertät zu tun, und mit der Homophopie, die vor allem in Mannschaftssportarten gang und gäbe ist. Durch sie wird die Ausgrenzung, unter der viele Schwule leiden, noch verstärkt. 60% der Schwulen leben alleine und hätten Zeit, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Schwule und LGBT-Organisationen haben deshalb Gruppen für junge LGBT wie Totem oder für gemeinsame sportliche Aktivitäten wie die Wandergruppe Gays randonneurs von Dialogai und die Schwimmgruppe H2O, offen für alle Er’s und Sie’s, ins Leben gerufen. Es zeigt sich aber, dass dieses Angebot noch besser bekannt gemacht und die Aufklärungs- und Sensibilierungsarbeit verstärkt werden muss, um Homophobie in Schule und Sport, aber auch in Quartier- und Freizeitzentren zu reduzieren.




©2025 Dialogai et Jen Wang - Toutes reproductions soumises à autorisation des auteurs.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!