• F (F)
  • E (E)
  • D
  • Zu dieser Website
    • Schwule Gesundheit
    • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
    • Schwule Gesundheit – darum !
    • Vision
    • Schwule Gesundheit – was ist das ?
    • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
    • Sensibilisierung
  • Das Projekt – Methoden und Tools
    • Das Diskussionspapier
    • Die Fokusgruppen
    • Analyse der Literatur
    • Die Basisbefragung 2002
    • Die Zusatzbefragungen zu psychischer Gesundheit und Suizid
  • Forschungsergebnisse
    • Bewegung und Sport
    • Liebe & Beziehung
    • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
    • Psychosoziale Faktoren
    • Coming-out
    • Suizid
    • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
    • Freizeit
    • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
    • Gesundheit & medizinische Betreuung
    • Gesamtgesundheit
    • Physische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit
    • Sexualität
    • Gesellschaftliche Unterstützung
    • Spiritualität und Religion
    • Tabak, Alkohol und andere Drogen
    • ARBEIT
  • Projekte & Kooperationen
    • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
    • Etre gay ensemble
    • Checkpoint
    • Blues-out
    • Politische Arbeit und Kooperationen
  • Archiv
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Dokumente aus dem Projekt
    • Andere Dokumente
    • Presse
    • Glossar
  •  
  •  
  • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Das Projekt – Methoden und Tools
  • Forschungsergebnisse
  • Projekte & Kooperationen
  • Archiv
  •  
  •  
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Schwule Gesundheit – darum !
  • Vision
  • Schwule Gesundheit – was ist das ?
  • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
  • Sensibilisierung

 

Schwule Gesundheit – was ist das ?

Das ist eine umfassende Betrachtung der Gesundheit schwuler Männer, die deren biologische, psychologische, soziale, emotionale, spirituelle und politische Dimension umfasst.

Das ist eine Auffassung von Gesundheit als Ressource im Alltag, dank der man Dinge verwirklichen und vollbringen kann; nicht einfach das Fehlen von Krankheit oder Beeinträchtigung.

Das ist die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Homosexuellen auch von wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, den sogenannten Gesundheitsdeterminanten, abhängt, und von spezifischen Stressfaktoren in Umfeld und Gesellschaft. Die bis heute nicht überwundene Stigmatisierung, die Diskriminierung und Gewalt gegen Schwule wirken sich auf deren Gesundheit und Lebensqualität massiv negativ aus.

Das ist die Einsicht, dass schwule Männer sich um ihre Gesundheit kümmern, für sie Verantwortung übernehmen und mit der Unterstützung ihrer Organisationen nicht nur für ihre eigene, sondern auch für die Gesundheit anderer und ihrer Community sorgen können. Die Arbeit für schwule Gesundheit ist bevölkerungsnahe Arbeit im Zusammenwirken mit den Schwulen, aber nicht nur für sie allein.

Das ist die Würdigung der Geschichte und der einmaligen Errungenschaften des Kampfes gegen Aids; der bewährten Praktiken und Ressourcen, mit denen der Epidemie begegnet wurde, vor allem der Schlagkraft als Gemeinschaft.

Das Konzept der schwulen Gesundheit darf nicht dazu benutzt werden, unter einem neuen Modewort einfach weiter Aids-Bekämpfung zu betreiben. Fragen der sexuellen Gesundheit und des Konsums von Substanzen sind und bleiben bei schwulen Männern aktuell und sind regelmässig Gegenstand gezielter Projekte und sensationslüsterner Berichterstattung. Diese Fragen gehören zur schwulen Gesundheit, wie viele andere, aber für die meisten schwulen Männer sind sie nicht entscheidend. Nur auf dem Feld der sexuellen Gesundheit und des Substanzenmissbrauchs zu agieren würde heissen, das Leben schwuler Männer auf dessen hedonistische Seite zu reduzieren und so ein falsches Bild von schwulem Leben in der Mehrheitsgesellschaft zu zementieren.




©2023 Dialogai et Jen Wang - Toutes reproductions soumises à autorisation des auteurs.
leo. elit. neque. id, sit non libero nec odio