• F (F)
  • E (E)
  • D
  • Zu dieser Website
    • Schwule Gesundheit
    • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
    • Schwule Gesundheit – darum !
    • Vision
    • Schwule Gesundheit – was ist das ?
    • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
    • Sensibilisierung
  • Das Projekt – Methoden und Tools
    • Das Diskussionspapier
    • Die Fokusgruppen
    • Analyse der Literatur
    • Die Basisbefragung 2002
    • Die Zusatzbefragungen zu psychischer Gesundheit und Suizid
  • Forschungsergebnisse
    • Bewegung und Sport
    • Liebe & Beziehung
    • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
    • Psychosoziale Faktoren
    • Coming-out
    • Suizid
    • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
    • Freizeit
    • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
    • Gesundheit & medizinische Betreuung
    • Gesamtgesundheit
    • Physische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit
    • Sexualität
    • Gesellschaftliche Unterstützung
    • Spiritualität und Religion
    • Tabak, Alkohol und andere Drogen
    • ARBEIT
  • Projekte & Kooperationen
    • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
    • Etre gay ensemble
    • Checkpoint
    • Blues-out
    • Politische Arbeit und Kooperationen
  • Archiv
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Dokumente aus dem Projekt
    • Andere Dokumente
    • Presse
    • Glossar
  •  
  •  
  • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Das Projekt – Methoden und Tools
  • Forschungsergebnisse
  • Projekte & Kooperationen
  • Archiv
  •  
  •  
  • Forschungsergebnisse
  • Bewegung und Sport
  • Liebe & Beziehung
  • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
  • Psychosoziale Faktoren
  • Coming-out
  • Suizid
  • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
  • Freizeit
  • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
  • Gesundheit & medizinische Betreuung
  • Gesamtgesundheit
  • Physische Gesundheit
  • Psychische Gesundheit
  • Sexualität
  • Gesellschaftliche Unterstützung
  • Spiritualität und Religion
  • Tabak, Alkohol und andere Drogen
  • ARBEIT

 

Physische Gesundheit

  • Chronische Krankheiten
  • Kurzfristige Behinderung
  • Sexuell übertragbare Infektionen und Krankheiten
  • Cholesterin, Blutdruck, Blutzucker
  • Somatische Symptome

Die bekanntesten (körperlichen) Krankheiten bei homosexuellen Männern sind die sexuell übertragbaren Infektionen (Sexually Transmissible Infections STI), darunter HIV. Unsere Untersuchungen zeigen, dass schwule Männer aber auch von anderen gesundheitlichen Problemen wie Allergien, Migräne oder Atemwegserkrankungen überdurchschnittlich betroffen sind. Auch sind Cholesterinwerte, Blutdruck und Blutzucker höher als bei der männlichen Gesamtbevölkerung.

2002

Chronische Krankheiten verursachen in der Schweiz die meisten Krankheitsfälle und Behinderungen. In der Regel nehmen sie mit dem Alter zu. Zwar ist ein Vergleich mit den Männern der Gesamtbevölkerung hier nicht möglich, weil die SGB nicht die gleichen Daten abfragt, doch ist festzustellen, dass die mehrheitlich jüngeren Männer unserer Stichprobe sehr stark betroffen sind. Bei der hohen Anzahl von Atemwegserkrankungen (Nebenhöhlenentzündung, Asthma, Bronchitis) mag noch die Annahme gelten, der starke Poppers- und Tabakkonsum der Gays könnte eine Rolle spielen; die vielen Fälle von Allergien und Migräne bleiben aber rätselhaft, es sei denn, man gehe davon aus, dass Homosexuelle auf die heterosexuelle Mehrheitsgesellschaft grundsätzlich allergisch reagieren.

2002
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quellen: IPSO Sozialforschung, 1994; Bundesamt für Statistik, ESS 2002, Wissenschaftliches Institut für Gesundheit, BHIS 2001

Die kurzfristige Behinderung ist eine vorübergehende Einschränkung der normalen Funktionsfähigkeit. Sie ist ein guter Indikator für die Auswirkung von Krankheiten auf die Gesundheit. Auch über die kurze Dauer von nur zwei Wochen schlägt sich der schlechte psychische Gesundheitszustand schwuler Männer merklich negativ nieder.

2002

Sexuell übertragbare Infektionen sind, vor allem seit dem ersten Auftreten von Aids Anfang der 1980er Jahre, historisch mit homosexuellen und bisexuellen Männern verbunden. Die Entdeckung wirksamer Aids-Therapien Ende der 1990er Jahre hat der Krise und dem bis dahin meist tödlichen Verlauf der Infektionskrankheit Aids ein Ende gesetzt. Die neuen Behandlungsmöglichkeiten machten aus dem, was eine Epidemie war, sehr schnell eine chronische Erkrankung. Eine sehr gute Nachricht, die in der schwulen Community zur Folge hatte, dass die Praxis des Safer Sex in relativen Zahlen zurückging. Dank der präventiven Wirkung von Medikamenten gegen HIV hat sich die Zahl der infizierten homosexuellen Männer in der Schweiz in den letzten Jahren zwar stabilisiert, doch stellt diese Personengruppe weiterhin mehr als die Hälfte der Neuansteckungen. Der Verzicht auf das Kondom zu Gunsten neuer Präventionsformen wie der PrEP (Präexpositionsprophylaxe) führt manchmal zu einer Vermehrung anderer sexuell übertragbarer Infektionen wie insbesondere der Syphilis. Die Daten aus der Grafik stammen aus dem Jahr 2002, aktuellere Daten sind auf der Website des BAG zu finden.

2002
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quelle: Bundesamt für Statistik, BFS 2002

Ein hoher Blutzuckerspiegel, überhöhter Blutdruck (Hypertonie) oder erhöhte Cholesterinwerte sind Risikofaktoren für eine ganze Reihe von Erkrankungen.  Dass schwule Männer von diesen Risikofaktoren häufiger betroffen sind als die Männer der Gesamtbevölkerung, kann sie im Alter einem höheren Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten aussetzen. Da sie aber im Durchschnitt öfter zum Arzt gehen als die Männer der Gesamtbevölkerung, ist es auch möglich, dass sie häufiger Routineuntersuchungen unterzogen werden, was die hohen Werte ebenfalls erklären könnte.

2002
Somatische Symptome
in den letzten 4 Wochen
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quelle: Bundesamt für Statistik, BFS 2002

Von somatischen Symptomen spricht man, wenn jemand Beschwerden wie Rücken- oder Kopfschmerzen bzw. Zustände wie Schlaflosigkeit und Müdigkeit erlebt, ohne dass unbedingt eine anerkannte Erkrankung vorliegt. Gesundheitsexperten halten manche dieser Zustände und Schmerzen für psychologisch bedingt, beispielsweise bei Stress. Angesichts des schlechten Gesamtgesundheitszustands schwuler Männer und der Belastungen, denen sie in ihrem Lebensverlauf ausgesetzt sind, ist es normal, dass sie auch häufiger solche somatischen Symptome aufweisen.




©2025 Dialogai et Jen Wang - Toutes reproductions soumises à autorisation des auteurs.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!