• F (F)
  • E (E)
  • D
  • Zu dieser Website
    • Schwule Gesundheit
    • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
    • Schwule Gesundheit – darum !
    • Vision
    • Schwule Gesundheit – was ist das ?
    • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
    • Sensibilisierung
  • Das Projekt – Methoden und Tools
    • Das Diskussionspapier
    • Die Fokusgruppen
    • Analyse der Literatur
    • Die Basisbefragung 2002
    • Die Zusatzbefragungen zu psychischer Gesundheit und Suizid
  • Forschungsergebnisse
    • Bewegung und Sport
    • Liebe & Beziehung
    • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
    • Psychosoziale Faktoren
    • Coming-out
    • Suizid
    • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
    • Freizeit
    • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
    • Gesundheit & medizinische Betreuung
    • Gesamtgesundheit
    • Physische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit
    • Sexualität
    • Gesellschaftliche Unterstützung
    • Spiritualität und Religion
    • Tabak, Alkohol und andere Drogen
    • ARBEIT
  • Projekte & Kooperationen
    • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
    • Etre gay ensemble
    • Checkpoint
    • Blues-out
    • Politische Arbeit und Kooperationen
  • Archiv
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Dokumente aus dem Projekt
    • Andere Dokumente
    • Presse
    • Glossar
  •  
  •  
  • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Das Projekt – Methoden und Tools
  • Forschungsergebnisse
  • Projekte & Kooperationen
  • Archiv
  •  
  •  
  • Forschungsergebnisse
  • Bewegung und Sport
  • Liebe & Beziehung
  • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
  • Psychosoziale Faktoren
  • Coming-out
  • Suizid
  • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
  • Freizeit
  • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
  • Gesundheit & medizinische Betreuung
  • Gesamtgesundheit
  • Physische Gesundheit
  • Psychische Gesundheit
  • Sexualität
  • Gesellschaftliche Unterstützung
  • Spiritualität und Religion
  • Tabak, Alkohol und andere Drogen
  • ARBEIT

 

Tabak, Alkohol und andere Drogen

  • Tabakkonsum
  • Alkoholkonsum in den letzten vier Wochen
  • Drogenkonsum

Alle diese Produkte sind in der schwulen Szene sehr präsent, in guten wie in schlechten Zeiten. Schwule und bi Männer konsumieren mehr und länger als die Männer der Gesamtbevölkerung. Illegale Drogen bergen Gefahren, die mit der Art und der Qualität der Produkte, aber auch mit dem Gesundheitszustand des Konsumierenden und mit dem Kontext zu tun haben, in dem sie genommen werden.

2002
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quelle: Bundesamt für Statistik, BFS 2002

Tabakkonsum steht an erster Stelle der Ursachen für vermeidbare Krankheiten und Todesfälle in der Schweiz. Er führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt und Thrombosen. Die Diagramme zeigen, dass schwule Männer mehr rauchen und häufiger aktive Raucher sind als die Männer der Gesamtbevölkerung.

 

2002
Alkoholkonsum in den letzten vier Wochen
Alkoholkonsum in den letzten vier Wochen : Vergleich zwischen den Männern in der Schweiz und den schwulen Männern
 
Männer in der Schweiz
schwule Männer
keinen 
15.8%
15.9%
wenig (weniger als 40g/Tag)  
76.2%
68.9%
mässig (40 bis 60g/Tag)  
4.9%
4.1%
viel (mindestens 60g/Tag) 
3.2%
11.1%
exzessiv (bis zur Trunkenheit)  
38%
40.9%
alkoholabhängig  
-
11%
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quelle: Bundesamt für Statistik, BFS 2002

Bei den Männern, die gar keinen oder exzessiv Alkohol konsumieren, sind die Prozentzahlen für die Gesamtbevölkerung und für die schwulen Männer ungefähr gleich. Allerdings trinken schwule Männer weniger oft wenig Alkohol und häufiger viel. Alkohol- und Drogenkonsum kommen ausserdem häufiger vor bei Personen, die unter psychischen Störungen leiden, um den Leidensdruck zu lindern und manchmal auch der Einsamkeit zu entkommen. Alkoholabhängigkeit wird in der Schweizer Gesundheitsbefragung für die Gesamtbevölkerung nicht untersucht.

2002
Drogenkonsum
in den letzten 12 Monaten und im Lebensverlauf
Die Befragten entsprechen Alter, Region und Nationalität. Quelle: Bundesamt für Statistik, BFS 2002

Junge Gays konsumieren ungefähr die gleiche Menge Drogen wie junge Leute aus der Gesamtbevölkerung. Bei den Erwachsenen ist der Konsum von Drogen, wie bei Alkohol und Tabak, bei den Schwulen im Durchschnitt höher als bei den Männern der Gesamtbevölkerung. Poppers (Amylnitrite und dessen Derivate) werden vor allem bei Sexualverkehr verwendet. Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht keine Daten zum Konsum von Halluzinogenen bei der Gesamtbevölkerung.

 

Eine 2016 veröffentlichte Untersuchung über den Konsum bei den Klienten des Checkpoint-Zentrums in Genf bietet aktuellere Zahlen und bestätigt einen hohen Gebrauch dieser Produkte bei den schwulen Männern.

Der Konsum von Stimulanzien (Amphetamin und dessen Derivate wie Meth, Mephedron, Crystal u.a.), bekannt als «Chemsex», nimmt in gewissen Gruppen der Community  zu, vor allem bei Männern, die Gruppensex praktizieren. Der Konsum dieser Drogen ist ein grosses Risiko für die Gesundheit.

Wer Drogen konsumiert, soll sich auf spezialisierten Websites wie nuit blanche über die Wirkung der Produkte und über ihre Qualität informieren, bevor er sie einnimmt. Wer Medikamente nimmt muss auf jeden Fall abchecken, ob die Einnahme von Drogen damit vereinbar ist. Wer Probleme mit dem Konsum von Drogen und/oder Alkohol hat, kann sich beim Checkpoint oder bei einem anderen Fachdienst melden. Eine Liste der Anlaufstellen findet sich auf der Webseite Blues-out.




©2025 Dialogai et Jen Wang - Toutes reproductions soumises à autorisation des auteurs.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!