• F (F)
  • E (E)
  • D
  • Zu dieser Website
    • Schwule Gesundheit
    • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
    • Schwule Gesundheit – darum !
    • Vision
    • Schwule Gesundheit – was ist das ?
    • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
    • Sensibilisierung
  • Das Projekt – Methoden und Tools
    • Das Diskussionspapier
    • Die Fokusgruppen
    • Analyse der Literatur
    • Die Basisbefragung 2002
    • Die Zusatzbefragungen zu psychischer Gesundheit und Suizid
  • Forschungsergebnisse
    • Bewegung und Sport
    • Liebe & Beziehung
    • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
    • Psychosoziale Faktoren
    • Coming-out
    • Suizid
    • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
    • Freizeit
    • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
    • Gesundheit & medizinische Betreuung
    • Gesamtgesundheit
    • Physische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit
    • Sexualität
    • Gesellschaftliche Unterstützung
    • Spiritualität und Religion
    • Tabak, Alkohol und andere Drogen
    • ARBEIT
  • Projekte & Kooperationen
    • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
    • Etre gay ensemble
    • Checkpoint
    • Blues-out
    • Politische Arbeit und Kooperationen
  • Archiv
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Dokumente aus dem Projekt
    • Andere Dokumente
    • Presse
    • Glossar
  •  
  •  
  • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Das Projekt – Methoden und Tools
  • Forschungsergebnisse
  • Projekte & Kooperationen
  • Archiv
  •  
  •  
  • Projekte & Kooperationen
  • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
  • Etre gay ensemble
  • Checkpoint
  • Blues-out
  • Politische Arbeit und Kooperationen

 

Etre gay ensemble

Das Programm Etre gay ensemble – Zusammen Gay sein– wurde 2004 nach dem sehr positiven Feedback aus den Fokusgruppen ins Leben gerufen. Viele Teilnehmer hielten es für wichtig und sinnvoll, als Gruppe und mit qualifizierten Moderatoren über Themen wie schwules Leben, schwule Gesundheit und schwule Lebensqualität zu reden.

Oberstes Ziel des Programms ist es, Wissen und Kompetenzen weiterzugeben, um Gesundheit und Lebensqualität der Teilnehmer zu verbessern. Zweitens geht es darum, ein Netz zu knüpfen, in dem Schwule sich aufgehoben fühlen, und wo gegenseitige Unterstützung und Freundschaft möglich sind.

Im Rahmen des Programms werden verschiedene Aktivitäten angeboten, von kleinen Gesprächsgruppen über Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Talkshows, Wander- und Sportgruppen bis hin zu Massage- oder Bondage-Workshops. Je nachdem wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Dieses Pilotprogramm wurde von Margrit Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Zürich, für die beiden ersten Programmjahre evaluiert. Das Assessment kam zu widersprüchlichen Ergebnissen. Generell waren die Teilnehmer mit den einzelnen Aktivitäten sehr zufrieden, doch die Teilnahme bleib vor allem in den Kleingruppen sehr begrenzt. Mehrere Aktivitäten mussten mangels Interessenten eingestellt werden. Die grösseren Veranstaltungen wie das interaktive Theater und die Talkshows waren die erfolgreichsten Aktionen.

Wahrscheinlich muss jemand, der unter grossem seelischem Druck leidet, erst in einer Einzeltherapie an sich arbeiten, um dann abschätzen zu können, was ihm eine Arbeit in der Gruppe bringt. In Zukunft sollen bei Checkpoint thematische, vielleicht sogar therapeutische Gruppen aufgebaut werden, um schwule Männer zum Mitmachen bei gesellschaftlichen Aktivitäten zu motivieren und so das Auftreten psychischer Störungen zu vermeiden.

Was die äussere Form angeht, so wurde eine Reihe gemeinsamer Aktivitäten bei Dialogai (z.B. das offene Mittwochznacht) eingestellt, was den Dialog mit der Community und die Werbung für gemeinsame Unternehmungen erschwert. Gleichzeitig entwickelt sich die Szene immer mehr in Richtung virtuelles Dating und virtuelle soziale Netzwerke, während reale Bars und andere Treffs verschwinden, was für die Arbeit in der Szene und die Gesundheitsförderung generell eine Herausforderung ist.

Herausforderungen, auf die es noch keine Antworten gibt. Für die Zukunft des Programms stehen zwei Varianten zur Debatte: Erstens ein Angebot mit Selbsthilfegruppen und therapeutischen Workshops als Ergänzung zur Einzeltherapie, konzipiert vom Checkpoint-Team nach Massgabe der psychischen Krankheitsprofile, die in der Sprechstunde am häufigsten vorkommen. Zweitens Angebote in Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie Sportvereinen, Fitnessstudios und Schulen für Erwachsenenbildung, um die Teilnahme von Gays an den Freizeitangeboten für die gesamte Bevölkerung zu fördern.




©2025 Dialogai et Jen Wang - Toutes reproductions soumises à autorisation des auteurs.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!