• F (F)
  • E (E)
  • D
  • Zu dieser Website
    • Schwule Gesundheit
    • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
    • Schwule Gesundheit – darum !
    • Vision
    • Schwule Gesundheit – was ist das ?
    • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
    • Sensibilisierung
  • Das Projekt – Methoden und Tools
    • Das Diskussionspapier
    • Die Fokusgruppen
    • Analyse der Literatur
    • Die Basisbefragung 2002
    • Die Zusatzbefragungen zu psychischer Gesundheit und Suizid
  • Forschungsergebnisse
    • Bewegung und Sport
    • Liebe & Beziehung
    • Einflussfaktoren aus Gesellschaft und Umfeld
    • Psychosoziale Faktoren
    • Coming-out
    • Suizid
    • Ernährungsbewusstsein und Zufriedenheit mit den eigenen Aussehen
    • Freizeit
    • Soziodemografisches Profil der Teilnehmer
    • Gesundheit & medizinische Betreuung
    • Gesamtgesundheit
    • Physische Gesundheit
    • Psychische Gesundheit
    • Sexualität
    • Gesellschaftliche Unterstützung
    • Spiritualität und Religion
    • Tabak, Alkohol und andere Drogen
    • ARBEIT
  • Projekte & Kooperationen
    • Die Liste der Gay-freundlichen Therapeuten
    • Etre gay ensemble
    • Checkpoint
    • Blues-out
    • Politische Arbeit und Kooperationen
  • Archiv
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Dokumente aus dem Projekt
    • Andere Dokumente
    • Presse
    • Glossar
  •  
  •  
  • Zu dieser Website
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Das Projekt – Methoden und Tools
  • Forschungsergebnisse
  • Projekte & Kooperationen
  • Archiv
  •  
  •  
  • Schwule Gesundheit auf den Punkt gebracht
  • Schwule Gesundheit – darum !
  • Vision
  • Schwule Gesundheit – was ist das ?
  • Eine kurze Geschichte der schwulen Gesundheit.
  • Sensibilisierung

 

Schwule Gesundheit – darum !

Das Konzept schwule Gesundheit geht auf die zweite Hälfte der 1990er Jahre zurück, als die ersten wirksamen antiretroviralen Therapien (ART, Tri-Therapien) gegen Aids aufkamen. Namhafte Aids-Aktivisten und Forscher in den USA, Kanada, Australien, in einigen nordeuropäischen Ländern und in Genf haben in der Folge den Begriff bis heute weiter entwickelt.

Ende der 1990er Jahre rief der nordamerikanische Aktivist Eric Rofes das Ende der Aids-Krise aus. Stattdessen setzte er sich für eine Bewegung für schwule Gesundheit ein, die sich auf die Stärken der Gay Community beruft, nicht auf ihre angeblichen Schwächen und Mängel. Er plädierte für einen ganzheitlichen Gesundheitsbegriff, der sich nicht auf HIV und Pathologien beschränkt; er war überzeugt, dass die Schwulen sich um sich selbst, um die anderen und um das Gemeinwesen kümmern, und dass sie ihre eigenen Projekte und Gesundheitszentren schaffen und betreiben können.

Um die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse von LGBT-Menschen zu erkennen und danach zu handeln, müssen Gesundheitsdaten erhoben, mit denjenigen der Gesamtbevölkerung verglichen und daraus die vorrangigen Bedürfnisse und Massnahmen für die Community abgeleitet werden. Die seit 2000 erhobenen Daten zeigen ganz klar, dass sich Gesundheitsfragen für schwule Männer nicht auf Aids beschränken, sondern dass homosexuelle Männer vielfache gesundheitliche Probleme aufweisen. Gesundheitsfachleute und die Verbände der Community müssen sich über die gesundheitlichen Gefährdungen von LGBT-Menschen kundig machen, ihre Leistungen anpassen und ihr Angebot erweitern, um auf diese Situation zu reagieren.

 




©2025 Dialogai et Jen Wang - Toutes reproductions soumises à autorisation des auteurs.

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!