Wer sind wir ?
Das Projekt schwule Gesundheit ist eine Kooperation zwischen den Mitarbeitern eines Vereins für Homosexuelle und Hochschulforschern, unter der federführenden Leitung der beiden Verantwortlichen Michael Häusermann und Jen Wang.
Michael Häusermann, Gründungsmitglied von Dialogai und ehemaliger Geschäftsführer der Aids-Hilfe Schweiz, leitete das Projekt bei Dialogai von 2000 bis 2018. Er verantwortete namentlich das allererste Diskussionspapier über schwule Gesundheit, die Formulierung der Vision für das Projekt, die Organisation der Datenerhebung, die Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse für die schwule Community in Genf und die Akteure im Gesundheitswesen; er entwickelte Basisprojekte wie «Etre gay ensemble», « Checkpoint » und « Blues-out », um die von den Forschungsergebnissen aufgezeigten Gesundheitsbedürfnisse von Gays zu erfüllen.
Dr. Jen Wang, der leitende Forscher im Projekt, war von 1994 bis 2014 an der Universität Zürich tätig, von 2006 bis 2014 am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH); seit 2017 arbeitet er am CHUV in Lausanne (zentrales Universitätsspital des Kantons Waadt). Ab 2001 leitete er die verschiedenen Forschungsphasen: Fokusgruppen, Analyse der wissenschaftlichen Literatur, Ausarbeitung des Allgemeinen Gesundheitsfragebogens 2002, die beiden weiterführenden Befragungen zur psychischen Gesundheit 2007 und 2011, sowie die Erhebung zur Suizidalität; er verantwortete die Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und schrieb seine Doktorarbeit über das Projekt.
Dank
Unser Dank geht an alle schwulen und bi Männer der Genferseeregion, die mitgemacht haben: in den Fokusgruppen, bei den Befragungen, bei den Gesprächen und Diskussionen über Projekte und Ergebnisse.
Wir danken allen Mitarbeitern von Dialogai und namentlich Vincent Jobin, der alle Etappen des Projekts begleitet hat, von der Erhebung der Daten bis zur Realisierung von Projekten, insbesondere Checkpoint; Richard Zahno für sein Engagement beim Programm Être gay ensemble ; Guillaume Mandicourt und Rocco Senatore für ihr aktives Engagement beim Projekt Blues-out.
Wir danken allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe schwule Gesundheit, dem wissenschaftlichen Komitee, den Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland, den Vereinen, Gruppen und Organisationen, die das Projekt begleitet haben.
Die nachstehend genannten Personen und Organisationen haben auf verschiedenen Stufen des Projekts in unterschiedlichem Masse zu dessen Gelingen beigetragen. Einige waren die ganze Zeit dabei, andere während einer bestimmten Etappe der Forschungsarbeit oder der Projektumsetzung.
Wissenschaftliche Experten und Expertinnen: Peter Aggleton, Sylvan Berrut, Vladeta Ajdacic-Gross, Anthony Jorm, Meichun Mohler-Kuo, Martin Plöderl, Lorenzo Soldati, Penelope Vounatsou, Mitchell Weiss, Hans Wydler
Expertinnen und Experten der ersten Arbeitsgruppe schwule Gesundheit: Juliette Buffat, Pierre Cochand, Christian Mounir, Jean-Marc Guinchard, Bernard Hirschel, Giovanna Meystre-Agustoni, Udo Rauchfleisch, Margrit Schmidt, Philippe Sudre, Ralf Thomas, Martin Werner
Kanadische Experten: Ron Clarke, Bill Ryan
Ehrenamtliche und angestellte Mitarbeiter von Dialogai: Nabil Benaïssa, Fabien Bertrand, Helmut Eichinger, Philippe Kunzi, Alain Rias, Michel Thuriaux, Alexandre Rys
Partnerorganisationen im Projekt : Lestime, 360, Aids-Hilfe Schweiz, Pro Mente Sana, Trajectoires
Dank gebührt auch allen, die das Projekt von Anfang an finanziell gefördert haben: das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich, der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Kanton Genf, das Bundesamt für Gesundheit, die Aids-Hilfe Schweiz, die Loterie Romande.
Impressum
Webdesign: Stamina; Grafik: Parson Research
Kontakt: santegaie@dialogai.org
Diese Website entstand mit der Unterstützung des Kantons Genf und des Bundesamtes für Gesundheit.
